Erläuterung App NOE Bemessungsberechnung
NOE H 20 Deckenschalung Jochrand- und Jochmittelträger
Den Berechnungsformeln liegen Lastannahmen nach EN 12812 zugrunde:
Schalungsgewicht | g = | 0,35 kN/m² |
Verkehrslast | v = | 0,75 kN/m² |
Betonlast | b = | 25 x d kN/m² |
Zusatzlast Beton | p = | 0,1 x b kN/m² |
0,75 ≤ p ≤ 1,75 kN/m² | ||
Belastung | q = | g + v + b + p |
Durchbiegung Schaltafeln | l/500 nach EN 12812 |
❶ Belagträger
❷ Jochrandträger SR
❸ Jochmittelträger SM
❹ Belagträger-Abstand a
Bei Verwendung von
22 mm Dreischichtentafeln quer zur Faserrichtung unterstützt.
Es sind dabei die maximal zulässigen Jochträger-Abstände zu beachten.
Maximale Durchbiegung der Dreischichtentafeln: a/500 bei Belastung nach EN
12812.
Belagträger-Abstand a (mm) |
Maximale Deckenstärke d (mm) |
500 |
400 |
625 |
320 |
750 |
220 |
Der maximal mögliche Belagträger-Abstand a wird durch Eingabe der
Deckenstärke vorgegeben.
❺ Jochträgerabstand L
Maximale Durchbiegung der Belagträger: L/500 bei Belastung nach EN
12812.
Der maximal mögliche Jochträger-Abstand ergibt sich aus Deckenstärke
und Belagträger-Abstand. Die maximal zulässigen Belagträger-Abstände a dürfen nicht überschritten werden.
❻ Stützenabstand SR für
Jochrandträger
Durchbiegung der Jochträger maximal S/500 bei Belastung nach EN 12812.
Der maximal mögliche Randstützenabstand ergibt sich aus Deckenstärke,
Belagträger-Abstand, Jochträger-Abstand und Randfeldbreite. Die maximal
zulässigen Belagträger-Abstände a und Jochträger-Abstände L dürfen nicht
überschritten werden.
❼ Stützenabstand SM für
Jochmittelträger
Durchbiegung der Jochträger maximal S/500 bei Belastung nach EN 12812.
Der maximal mögliche Mittelstützen-Abstand ergibt sich aus Deckenstärke,
Belagträger-Abstand und Jochträger-Abstand. Die maximal zulässigen
Belagträger-Abstände a und Jochträger Abstände L dürfen nicht überschritten
werden.